Wettringen unterzeichnet neue Vereinbarungen mit innogy
·
Energieversorgung bleibt in
der Verantwortung
des bewährten Partners
·
Verträge für die Strom-, Gas-
und
Wasserversorgung verlängert bis 2039
Die Gemeinde Wettringen hat mit der innogy SE neue
Konzessionsverträge für die Versorgung ihrer Bürger mit Strom, Gas
und Wasser abgeschlossen.
Bürgermeister Berthold Bültgerds unterzeichnete gemeinsam mit Rolf Berlemann, Leiter
innogy-Region
Münsterland / Ostwestfalen und innogy-Kommunalmanagerin Monika
Schürmann die
Vereinbarungen.
Das Ergebnis des Konzessionsverfahrens hat ergeben, dass die
Gemeinde Wettringen auch in den kommenden zwanzig Jahren mit innogy
zusammenarbeiten
wird. „Wir freuen uns, dass wir die Gemeinde überzeugen und uns im
Wettbewerb
durchsetzen konnten“, sagte Berlemann bei der Unterzeichnung im
Rathaus der
Gemeinde.
Bürgermeister Bültgerds erklärte ergänzend: „Die Gemeinde
hat sich nach intensiven Verhandlungen und Beratungen in den Gremien
mit
Ratsbeschlüssen im Mai und Juni für die Angebote der innogy
entschieden“. Somit
wird die bewährte Zusammenarbeit erneut um 20 Jahre verlängert.
Die neuen Vereinbarungen regeln in Wettringen Instandhaltung
und Betrieb von derzeit rund 92 Kilometern
Mittelspannungsstromleitungen, eines
rund 67 Kilometer langen Gasleitungsnetzes und insgesamt rd. 130
Kilometer
Wasserversorgungs- und Anschlussleitungen. Sie legen die sichere
Energieversorgung von rund 8.200 Einwohnern in die bewährten Hände
des
Netzbetreibers Westnetz, einer 100prozentigen Tochter der innogy.
Die Bürger mit Energie und Wasser zu versorgen, gehört zu
den grundlegenden Aufgaben einer Kommune. Um diese zu erfüllen,
erteilt sie dem
Energieversorgungsunternehmen im Rahmen eines Konzessionsvertrages
das Recht,
öffentliche Straßen, Wege und Plätze zur Legung von
Versorgungsleitungen in
Anspruch zu nehmen (Wegerecht). Das Energieversorgungsunternehmen
verpflichtet
sich im Gegenzug dazu, eine sichere Energie- und Wasserversorgung zu
gewährleisten und die gesetzlich festgelegte Konzessionsabgabe an
die Kommune
zu zahlen.
.JPG)