In
der Vorwoche, in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, wurde der öffentliche
Bücherschrank von Unbekannten beschädigt. Mittlerweile wurde der auf dem
Dorfplatz in der Ortsmitte stehende Schrank wieder repariert.
„Die
Bücherschränke sollten ein Treffpunkt sein, keine Ort für sinnlose Zerstörung“,
so Monika Schürmann, Kommunalmanagerin bei Westenergie in der Region.
Der
Bücherschrank in Wettringen wurde im Sommer 2015 von Westenergie eingeweiht. Er
ist rund um die Uhr geöffnet, das System ist denkbar einfach:
Jemand stellt seine bereits gelesenen Bücher in den Schrank, andere nehmen sie
sich dafür heraus. Eine Registrierung ist nicht notwendig. Es gilt, einfach nur
zu stöbern und zu entdecken. Mit dem Aufstellen des Bücherschranks ging dieser
als Eigentum an die Gemeinde über. Somit wäre in diesem Fall auch eigentlich
die Gemeinde Wettringen für die Instandsetzung des Schranks verantwortlich
gewesen.
Um den Schrank schnell wieder seiner eigentlichen
Bestimmung zuführen zu können, beauftragte Westenergie in Absprache mit der
Gemeinde kurzerhand die Instandsetzung selbst. „Daher sind wir dem Initiator
des Bücherschrankes dankbar, dass er
hier schnell reagiert und uns bei der Übernahme der Kosten unter die Arme
gegriffen hat“, erklärt Bürgermeister Berthold Bültgerds.
„Als Partner der Gemeinde Wettringen kümmern wir
uns nicht nur um die Versorgung mit Strom, Gas und Wasser, sondern engagieren
uns auch darüber hinaus im gesellschaftlichen und kulturellen Bereich. Wir
hoffen, dass der Bücherschrank jetzt schnell wieder zu dem Treffpunkt des
Literaturtausches wird, der er in den letzten Jahren war“, erklärt Monika
Schürmann.
Der Dank gilt im übrigen den Ehrenamtlichen, hier
Hannelore und Engelbert Rauen. Sie pflegen den Schrank und werfen stets einen
Blick auf die dort vorhandene Lektüre, sie
sortieren Krimis, Romane, Sachbücher und Kinderliteratur passend ein.
Der Bücherschrank besteht aus wetterfestem Cortenstahl und fügt
sich mit seiner schlanken Form in den öffentlichen Raum ein. Die Türen
schließen selbsttätig, so dass die Bücher immer vor Regen geschützt sind. Das
untere Fach ist für Kinderbücher gedacht, damit die Kleinen die Bücher auch gut
erreichen können.