In Sachen Klimaschutz ist
die Gemeinde Wettringen bereits auf einem guten Weg. So hat sie schon 2015 ein
Klimaschutzkonzept erstellt, hieraus wurden einige Maßnahmen umgesetzt. So zum
Beispiel bei der Reduzierung des Energieverbrauchs in öffentlichen Gebäuden
oder auch die Verbesserung bzw. Attraktivierung von Rad-und Fusswegen. Zudem
hat sie ein eigenes Förderprogramm zum Ausbau von Photovoltaikanlagen aufgebaut
sowie ein Quartierskonzept für den Bereich Nieland / Tie-Esch erstellt, das
auch das Thema Energieeffizienz beinhaltet (Förderprogramm energetische
Stadtsanierung).
Jetzt steht der nächste Schritt
in der Klimaschutzarbeit der Gemeinde an, die Fortschreibung des
Klimaschutzkonzeptes.
Im Rahmen des Konzeptes
sollen die Energie- und Treibhausgas-Bilanz der Gemeinde fortgeschrieben und
neue Szenarien und Klimaziele aufgestellt werden. Gleichzeitig wird ein
Maßnahmenkatalog entwickelt, welcher in den nächsten drei Jahren durch ein vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare
Sicherheit (BMU) über die nationale Klimaschutzinitiative (nki) gefördertes
Klimaschutzmanagement umgesetzt werden soll.
Die Erarbeitung des
Konzeptes erfolgt durch das Beratungsunternehmen Energielenker Beratungs GmbH
unter Einbeziehung der Verwaltung sowie externer Stellen und soll die verschiedenen
Potenziale der Gemeinde identifizieren, ausbauen und einsetzen.
Ziel ist, dass das Konzept
bis Ende Juni beschlossen wird. Zuvor wird es auch dem Fachausschuss, dem Umwelt-
und Agrarausschuss, vorgestellt.