In
der kommenden Woche, am Mittwoch, 12. August 2020, beginnt in
Nordrhein-Westfalen wieder die Schule. Unter Beachtung von Corona-Regeln wird der
Regelbetrieb wieder aufgenommen. Mit Spannung und Interesse gehen viele Kinder,
im wahrsten Sinne des Wortes, neue Wege.
Gehwege,
Straßenkreuzungen, Autos. Sie sind Herausforderungen, denn Schulanfänger sind
auch Verkehrsanfänger. Wichtig ist, dass die Eltern ihre Kinder mit
„Probeläufen“ vor dem Schulstart auf den Schulweg vorbereiten, dabei lassen
sich mögliche Gefahrenstellen und Verkehrszeichen erklären. Außerdem bekommen
Eltern ein Gespür dafür, wie lange die Kinder für den Schulweg brauchen. Der Schulwegeplan
ist zu beachten. Dieser befindet sich auf der Homepage der Gemeinde Wettringen
(www.wettringen.de - Wohnen & Leben - Schulen) und auf der Homepage der
Ludgerusschule.
Kinder,
die mit dem Fahrrad zur Schule fahren, müssen ein verkehrssicheres Fahrrad
besitzen, zudem sollte ein Fahrradhelm getragen werden. Jungen und Mädchen bis
zum vollendeten 8. Lebensjahr müssen mit dem Fahrrad den Gehweg benutzen.
Einige
Kinder fahren zudem mit dem Bus zur Schule. Auch an Haltestellen können
Gefahren bestehen. Es ist Aufgabe der Eltern, die Schüler auf die Gefahren
hinzuweisen. Beim Ein- und Aussteigen sowie während der Fahrt haben sich alle
Schulkinder vernünftig zu verhalten. Zudem besteht die Pflicht zum Tragen eines
Mund-und-Nasenschutzes. Ein Busfahrplan befindet sich ebenfalls auf der
Homepage (www.wettringen.de - Wohnen & Leben - Schulen).
Diejenigen,
die mit dem Pkw zur Schule gebracht werden, müssen angeschnallt sein und in
einem altersgerechten Kindersitz befördert werden. Beim Aussteigen haben sie
das Auto nur auf der Gehwegseite zu verlassen, um so sicher den Schulweg
fortsetzen zu können. Eltern werden gebeten bei ihrem Parkverhalten Rücksicht
zu nehmen. Im Nahbereich des Schulzentrums stehen ausreichend Parkplätze zur
Verfügung. Die Bültstraße ist hierfür nicht vorgesehen.
Die
Eltern sollten daran denken, dass die Kinder, die mit dem Pkw zur Schule
gebracht werden, auf diese Weise nicht lernen, mit den Gefahren umzugehen,
ihnen fehlt das Fußgänger- oder Fahrradtraining.
Es wird empfohlen, die Kinder in den
ersten Schuljahren auf ihrem Schulweg zu begleiten.
Hier
ein paar Tipps, die beachtet werden sollten:
·
Den sichersten Weg üben
Nicht immer ist der kürzeste Weg zur Schule auch der sicherste.
Zeigen Sie dem Kind, wo es die
Fahrbahn überqueren soll. Ihr Kind muss wissen, dass der festgelegte Schulweg
verbindlich ist. Besprechen Sie mit ihm, wie es sich bei unvorhergesehenen
Störungen verhalten soll, z.B. bei einem Ampelausfall.
·
Genug Zeit einplanen
Müssen Kinder auf dem morgendlichen Weg zur Schule hetzen, steigt die Gefahr,
dass sie Straßen unachtsam überqueren. Morgens sollten sie also frühzeitig den
Schulweg antreten.
·
Reflektoren an der Schultasche und Kleidung
Gerade in den Herbst- und Wintermonaten, wenn Kinder den Schulweg in der
Dämmerung zurücklegen müssen, können Schultaschen und Kleidung mit Reflektoren
dazu beitragen, dass Kinder im Straßenverkehr frühzeitig gesehen werden. Eltern
sollten bei der Wahl der Schultasche also nicht nur auf eine gute Passform und
ein möglichst geringes Grundgewicht achten, sondern auch auf die
Reflektor-Ausstattung.
Die Gemeinde und die Schule
appellieren an alle Verkehrsteilnehmer, sich auf den Beginn des Schulalltags
einzustellen, insbesondere sind eine angepasste und somit langsamere
Geschwindigkeit notwendig.
Bei
Fragen zum Schulwege- oder Busfahrplan können sich Erziehungsberechtigte gerne
an das Schulverwaltungsamt, Nane Naberbäumer, Tel. 02557 / 78-14, wenden.
Allen Schülerinnen und Schülern
wünscht die Gemeinde einen guten Schulstart.
Allgemeiner Hinweis der Verwaltung: Die Gemeinde hat und wird erhebliche Mittel in den
Radwegebau investieren. Der Alltags- und Freizeitradverkehr profitieren hiervon.
Der Ort wird ein wenig vom PKW-Verkehr entlastet. Wichtig ist aber auch, im
alltäglichen Verkehrsgeschehen den Fußgänger nicht außer Acht zu lassen. Daher
haben sich alle, auch die Radfahrer, an die Verkehrsregeln zu halten.