Die Gemeinde engagiert sich weiterhin
dafür, dass Bienen und andere Insekten genügend Nahrung finden. Sie fördert das
Anlegen von Blühstreifen und Blumenwiesen. Die Bürgerinnen und Bürger sind
aufgerufen - soweit möglich – Wettringen auch in diesem Jahr wieder zum Blühen
und Brummen zu bringen.
Wurden in den letzten beiden
Jahren die Samentütchen kostenlos durch die Feuerwehr verteilt, werden diese
nun -passend zu Ostern- mit der „Wettringer Woche“ an die Haushalte gegeben.
Wer darüber hinaus Interesse an den Tütchen hat, kann diese ab der kommenden
Woche im Rathaus abholen, solange der Vorrat reicht. Bei gutem Wetter liegen
sie zur Mitnahme vor dem Eingang. Die 2.000 Samentütchen werden in diesem Jahr
erstmals von der innogy SE zur Verfügung gestellt.
„Umweltschutz und der Erhalt der Artenvielfalt liegt uns am Herzen. Wir freuen uns, die
Gemeinde Wettringen in ihrem Bestreben, auch dem Bienensterben entgegenzuwirken,
unterstützen zu können“, sagt innogy-Kommunalmanagerin Monika Schürmann.
"Es ist eine schon fast traditionelle
Aktion, die von der Bevölkerung getragen wird, ist doch das Thema „Artenvielfalt
und Insektenschutz“ inzwischen bei vielen Menschen angekommen“, sagten Bürgermeister
Berthold Bültgerds und der zuständige Mitarbeiter im Rathaus, Dietmar Roling,
bei der Übergabe der Tütchen.
Sie enthalten eine bunte Samen-Mischung für
Sommerblumen und können bis Mitte Juni an einem vollsonnigen Standort ausgesät
werden. Die bienenfreundlichen Pflanzen erreichen dann im Laufe der kommenden
Monate eine Höhe von 60 bis 80 cm. Besonders Wildbienen sind auf
Wildblumenwiesen und Blühstreifen angewiesen, denn bei der Nahrungssuche sind
Wildbienen viel wählerischer als Honigbienen.
Zudem, darauf verwies die
Verwaltung, stellt die Gemeinde Saatgut für größere Flächen zur Verfügung. Hier
besteht eine große Nachfrage. Sobald das Saatgut abgeholt werden kann, werden
die Interessenten informiert. Vorbestellt wurde inzwischen Saatgut für
insgesamt rd. 25.000 m².
Neben der Gemeinde fördert auch
der Kreis Steinfurt die Anlegung von Blühflächen. Dabei geht es insbesondere um
die Anlage größerer Flächen im Außenbereich.
Weitere Informationen zur
Förderung sind auf der Internetseite des Kreises Steinfurt (Umwelt- und
Planungsamt) verfügbar.