Plastiktütenfreier Kreis Steinfurt
Die Gemeinde Wettringen unterstützt die Aktion "Plastiktütenfreier Kreis Steinfurt" und wirbt dafür, bei Einkäufen eigene, wiederverwendbare Taschen zu nutzen. Die Aktionstasche mit der Aufschrift "(M)Eine für immer" wurde erstmals bei Nikolausmarkt 2018 ausgegeben.
Das Thema Plastikvermeidung und -verwertung wird in der Öffentlichkeit seit einiger Zeit immer stärker thematisiert. Dies hat u.a. mit Mikroplastik in den Meeren und dessen Auswirkungen auf die Tiere und uns Menschen zu tun. Auch wird immer wieder über die in den Ozeanen treibende Plastikinseln sowie Länder und Landstriche berichtet, die mit Plastikverpackungen regelrecht zugemüllt sind.
Selbst wenn der Verbrauch von Plastiktüten in Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Ländern noch unter dem Durchschnitt liegt - die Plastiktüte ist ein Symbol der Wegwerfgesellschaft und erhöht den Verbrauch fossiler Rohstoffe.
Durch die Vermeidung von Plastiktüten kann jeder einen kleinen Beitrag zur Eindämmung der Plastikflut leisten.
Abfallentsorgung
Besonders im Verpackungsbereich lassen sich Abfälle einsparen. Wer beim Einkauf Mehrwegflaschen, lose Waren und Nachfüllpackungen bevorzugt sowie auf Plastiktüten, aufwändig verpackte Produkte und Miniportionen verzichtet, trägt bereits viel zur Abfallvermeidung bei.
Auch sollte man daran denken, Qualitätsprodukte mit langer Lebensdauer zu
kaufen, die notfalls repariert werden können. Schnäppchen, die schnell defekt
sind und zu Abfall werden, bringen oft mehr Ärger als Preisvorteil gegenüber
einem Qualitätsprodukt.
Umweltschädliche Abfälle lassen sich vermeiden, indem man von mehreren
möglichen Produkten dasjenige wählt, welches den "blauen Engel" als
Umweltzeichen trägt.
Altglas
Was gehört nicht in den Altglascontainer?
Flachglas (z.B. Fensterscheiben, Spiegel, Drahtgläser, Isolier- und
Sicherheitsglas), Neonröhren, Glühbirnen, Glasgeschirr, Bildschirmglas,
Bleikristall (z.B. Schalen, Vasen), Keramik, Steingut, Porzellan, feuerfestes
Glas (z.B. Ofensichtfenster, Reagenzgläser, usw.)
Die von der Entsorgung über die Glascontainer ausgeschlossenen Glasprodukte
sind entweder über die Restmülltonne oder als Baustellenabfall
(Fensterscheiben) zu entsorgen.
Was darf hinein?
Flaschen und Gläser jeglicher Art (auch Einmachgläser), Flakons sowie Glas
für Arzneien
Wichtig: Alle Glasbehälter müssen vollständig leer sein.
Deckel - drauflassen oder abmachen?
Deckel und Verschlüsse sollten nach Möglichkeit vorher entfernt und über den
Gelben Sack (Korken: Restmüll) entsorgt werden.
Wohin mit blauen, roten oder sonstigen andersfarbigen Flaschen und
Gläsern?
Alles farbige Glas kann in den Container für Grün-/Braunglas geworfen werden.
Altglascontainerstandorte:
- Werninghoker Straße (Ecke Sportzentrum)
- Veranstaltungsplatz ehem. Bahngelände, Bahnhofstraße
- Tie-Esch-Straße
- Parkplatz am Campingplatz Haddorf
- Bilk
Um Lärmbelästigungen zu vermeiden, Altglascontainer bitte nur werktags in der Zeit von 7.00 bis 20.00 Uhr befüllen.
Kartons und Kisten, in denen das Altglas transportiert wurde, bitte wieder mitnehmen.
Altpapier
In die Altpapiertonne (blaue Tonne) gehören alte Zeitungen und Zeitschriften, Kataloge, Bücher, Hefte, Papierverpackungen, Kartonagen, Papprollen, Schreib- und Druckerpapier, usw.
Baustellenabfall
Baustellenabfälle sind nicht Bestandteil der Abfallentsorgung durch die Gemeinde. Kleinere Mengen, die in der Restmülltonne Platz finden, werden im Rahmen der Hausmüllentsorgung allerdings mit abgefahren. In der Regel ist es notwendig, Baustellenabfälle mittels Container von einer Privatfirma entsorgen zu lassen. Aus Kostengründen sollte darauf geachtet werden, dass Bauschutt von dem übrigen Baustellenabfall getrennt wird. Bauschutt und Bodenaushub kann in Wettringen bei der Firma Recycling GmbH Am Kalkwerk, Bilker Straße 34, Tel.: 02557/200 entsorgt werden.
Viele Abfälle von Baustellen sind Problemabfälle, z.B. Lacke, Öle, usw. die gesondert entsorgt werden müssen.
Elektrogeräte
Elektrogeräte (Fernseher, Computer, Elektroherde,
Waschmaschinen, HiFi-Geräte, Kaffeemaschinen, usw.) werden von dem
Entsorgungsunternehmen auf Anforderung (Anforderungskarten befinden sich auf
dem hinteren Deckblatt des Umweltkalenders) abgeholt. Container für
Elektrokleingeräte (z.B. elektrische Küchengeräte, Radios, Telefone, Handys,
usw.) befinden sich jeweils bei den Glascontainern an der Bahnhofstraße (ehem.
Bahngelände) und an der Werninghoker Straße.
Darüber hinaus können alle Elektrogeräte bei der Annahmestelle
Container-Service Voß, Industrieweg 6 kostenlos abgegeben werden.
Gewerbeabfall
Abfälle aus Gewerbe- und Industriebetrieben sind
von der gemeindlichen Abfallentsorgung ausgeschlossen, soweit sie nach Art,
Menge oder Beschaffenheit nicht in den zugelassenen Abfallbehältern gesammelt
werden können. Die Entsorgung von Abfällen aus Gewerbe und Industrie übernehmen
in der Regel private Entsorgungsunternehmen. Ungeachtet dessen, muss jeder Gewerbebetrieb für den auch hier anfallenden Hausmüll eine "Pflicht"-Restmülltonne vorhalten.
Kompostierbare Abfälle
Bio-Sack
kompostierbare Küchenabfälle wie Speisereste, Obstschalen, Kaffeesatz,
Teefilter, Teereste, Teebeutel, Fett und Speiseöl (erhärtet oder mit Papiertuch
aufgenommen), Knochen, Eierschalen, usw. sowie Kleintierstreu und Haare
Grünabfalltonne (braune Tonne)
alle organischen Abfälle aus Gärten und
Anlagen, wie z.B. Äste, Stauden, Laub, Rasenschnitt und Unkraut
Fallen einmal mehr Grünabfälle an, können diese auch bei
der Firma Voß im Gewerbegebiet (Industrieweg) abgegeben werden. Die Kosten sind
bei der Fa. Voß zu erfragen, Tel.: 02557/1355.
Öffnungszeiten:
montags - freitags
10.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 17.00 Uhr
samstags
9.00 - 12.00 Uhr
Im Frühjahr und Herbst kann Strauchgut aus dem Garten bei der Strauchgutabfuhr entsorgt werden. Die jährlichen Termine stehen im Umweltkalender.
Grünabfälle eignen sich aber auch hervorragend zur Eigenkompostierung.
Kühl- und Gefriergeräte
Kühl- und Gefriergeräte gehören zum Elektroschrott. Sie werden auf Anforderung (Anforderungskarten befinden sich auf dem hinteren Deckblatt des Umweltkalenders) von dem Entsorgungsunternehmen abgeholt. Darüber hinaus können Kühl- und Gefriergeräte bei der Annahmestelle Container-Service Voß, Industrieweg 6 kostenlos abgegeben werden.
Problemabfall
Viermal im Jahr bietet die Schadstoffsammlung allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zur Entsorgung von Problemabfällen. Diese Abfälle müssen aufgrund ihrer Inhaltsstoffe und den damit verbundenen Gefahren für Boden und Wasser getrennt entsorgt werden. die Abgabe von Problemabfällen aus privaten Haushalten ist kostenlos. Zu den Problemabfällen gehören u.a.:
Altlacke und -farben die Lösungsmittel enthalten, Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Säuren, Laugen, Feuerlöscher, Chemikalien, Kleber, Desinfektions- und Putzmittel, Leuchtstofflampen.
Die Termine können Sie dem Umwelt-/Abfallkalender entnehmen.
Der Standort des Schadstoffmobils ist jeweils am gemeindlichen Bauhof.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
- Bringen Sie die Problemabfälle möglichst im Originalbehältnis zur Sammlung.
- Schütten Sie keine Chemikalien oder sonstige Stoffe unterschiedlicher Herkunft zusammen.
- Auch wenn die Abgabe der Problemabfälle direkt vor Ort kostenlos
ist, so fließen die hohen Entsorgungskosten dennoch in die Abfallgebühren
ein. Achten Sie bitte deshalb darauf, ob die Abfälle tatsächlich über das
Schadstoffmobil entsorgt werden müssen:
Farben/Lacke ohne Lösungsmittel
- sind in der Regel mit dem Grünen Punkt gekennzeichnet.
Ausgehärtete Farbreste gehören in die Restmülltonne.
Der Eimer kann als Verpackung über den Gelben Sack
entsorgt werden.
Spraydosen
Auch leere Spraydosen mit dem Grünen Punkt können über den Gelben Sack entsorgt werden. Mit Gefahrensymbolen gekennzeichnete oder nicht vollständig entleerte Spraydosen müssen zum Schadstoffmobil. Beachten Sie die Hinweise auf den Behältern.
Altöl
- wird am Schadstoffmobil nicht angenommen, weil es
eine Rücknahmeverpflichtung des Handels gibt. Wenn ein
Händler Motorenöl verkauft, ist er verpflichtet, dieselbe
Menge Altöl kostenlos zurück zu nehmen.
Gerätebatterien
- (z.B. aus Taschenlampen, Fernbedienungen und
Spielzeug) sollten über die grünen Rücknahmeboxen des
Handels entsorgt werden.
restabfall
In die Restmülltonne (graue Tonne) gehören alle Abfälle, die keiner anderen Abfallart zugeordnet werden können, z.B. Kunststoffprodukte (Verpackungen: Gelber Sack), Staubsaugerbeutel, Kinderspielzeug, Glühbirnen, Porzellan, Keramikartikel, Putzlappen, usw.
verpackungsabfall
Alle Verkaufsverpackungen mit Ausnahme von Papier, Pappe (blaue Tonne) und Glas (Glascontainer) gehören in die Gelbe Tonne (z.B. Konservendosen, Verschlüsse von Flaschen und Gläsern, Alu-Schachteln, Alu-Deckel, Alu-Folien, Getränke- und Milchkartons, Vakuum-Verpackungen, Tragetaschen, Einwickelfolien, Sprühflaschen, Kunststoffflaschen für Spül-, Wasch- und Körperpflegemittel sowie Kunststoffbecher in denen Lebensmittel oder andere Produkte enthalten waren).
Die Verpackungsabfälle sollten nur restentleert in die Gelbe Tonne gegeben werden.