Heimatpreis 2025

- Zwölf eingereichte Bewerbungen
- Spitzenplatz für JuGS (Juzi Gruppe am Samstag)

In der Vorwoche überreichte die Gemeinde zum inzwischen siebten Mal den Heimatpreis. Zwölf Bewerbungen – darunter auch eingereichte Vorschläge – spiegeln die große Vielfalt bürgerschaftlichen Engagements in Wettringen wider.

Mit dem ersten Preis wurde im Foyer der Bürgerhalle die Juzi Gruppe am Samstag (JuGS) ausgezeichnet. Die Gruppe setzt sich seit fast 20 Jahren ehrenamtlich für die Inklusion junger Menschen mit Handicap ein. In der JuGS wird Inklusion und Integration gelebt, indem sich die Teilnehmenden etwa alle fünf Wochen zu einem entspannten, geselligen Nachmittag treffen. Der Name „Juzi Gruppe am Samstag“ steht nicht nur als Abkürzung, sondern signalisiert vor allem Spaß und ungezwungene Gemeinschaft. Aktuell nehmen regelmäßig acht bis zwölf Personen teil, teils gemeinsam mit einer familiären Begleitperson. Alle Unternehmungen werden überwiegend durch Spendengelder finanziert.

Der zweite Rang ging an die KLJB Wettringen e. V., die 2024 ihr 75-jähriges Bestehen feierte und für ihren fortwährenden Gemeinschaftsgeist sowie ihre Eigeninitiative bekannt ist. Die Landjugend ist fester Bestandteil des kirchlichen und politischen Gemeindelebens und bietet nicht nur Mitgliedern vielfältige Freizeitprogramme. Sie entwickelt neue Veranstaltungsformate und bewahrt zugleich Traditionen. Ob Großereignisse wie das Herbstfest auf dem Hof Schilling – am 2. Oktober wieder im Programm –, die 72-Stunden-Aktionen oder soziale Projekte wie die Weihnachtsgeschenke-Aktion und das Engagement für Umwelt und Nachhaltigkeit: Die KLJB packt da an, wo sie gebraucht wird.

Den dritten Platz belegte die Katholische öffentliche Bücherei St. Petronilla im Pfarrzentrum. Das Team aus 17 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen – von jungen Frauen bis zu Rentnerinnen – führt den Büchereibetrieb an drei Tagen pro Woche (mittwochs 15–18 Uhr, donnerstags 17–19 Uhr, sonntags 10–12 Uhr). Die Aktiven managen Ausleihe, Rückgabe, Wiedereinordnung, Reparatur und die Auswahl neuer Medien und beraten Besucherinnen und Besucher. Regelmäßig werden aussortierte Bücher im „Bücherbasar“ gegen Spende angeboten. Das Bücherei-Team hat stets ein offenes Ohr für Wünsche und Anregungen der Leserinnen und Leser. Die Bücherei ist ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil des Gemeindelebens.

In Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertretern der Ratsfraktionen sowie den stellvertretenden Bürgermeistern betonte die Jury, bestehend aus Sven Berger (Vorsitzender Jugend-, Kultur- und Sportausschuss), Karl-Heinz Kemper (Vorsitzender Kulturring), Silke Stein (Kulturamt Rathaus) und Bürgermeister Berthold Bültgerds, ihre Qual der Wahl. Aus den zwölf eingegangenen Bewerbungen, das ist eine Rekordanzahl, konnten gemäß Förderrichtlinien des Landes maximal drei prämiert werden. Deshalb galt der Dank der Gemeinde allen engagierten Gruppen: Bültgerds: „Ihr stärkt die Gemeinschaft und bereichert Wettringen mit eurem Einsatz und Herzblut. Alle dürfen sich als Sieger fühlen.“

Zuvor wurde der Hintergrund des Heimatpreises von der Jury erläutert, auch wurde auf den Begriff „Heimat“ eingegangen. Heimat ist facettenreich, bedeutet für viele eben auch Lebensqualität. Das vielfältige ehrenamtliche Engagement der Gruppen und Vereine macht Wettringen lebenswert und liebenswert.

Daher ging kein Bewerber leer aus, neben den Prämierten erhielten alle eine kleine Anerkennung als Zeichen des Dankes und der Wertschätzung.

Für den musikalischen Rahmen sorgten Dirk und Mara Brünenborg sowie Rabea Tietmeyer von der Musikschule Ochtrup, sie begeisterten das Publikum in der Bürgerhalle und wurden mit Applaus bedacht.

Der Heimatpreis wird durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen ausgelobt. Auf Antrag erhalten Kommunen und Kreise dafür insgesamt ein Preisgeld in Höhe von 5.000 €.

Von den Bewerbern waren vertreten:

  • ASV Posenkieker Wettringen 1977 e.V.: Philipp Höffer und Andre Wigge
  • Danz Mamsells: Heike Müther und Tanja Eggermann
  • F.C. Vorwärts Wettringen Beachvolleyball: Alexander Raing
  • Heimatverein, Projekt „Radeln ohne Alter“: Werner Janning und Hermann-Josef Schmees
  • Imkerverein Neuenkirchen-Wettringen: Norbert Flüthmann und Ludger Dockmann
  • Gruppe JuGS: Monika Kuhlmann und Marita Vollenbröker
  • KLJB Wettringen e.V.: Eva Holtevert und Simon Klockenbusch
  • KÖB St. Petronilla: Hedwig Elingmann und Susanne Finnenkötter
  • Schützenverein Rothenberge: Bernhard Bürger
  • VdK Ortsverband Wettringen: Bernd Hofmann und Susanne Teutenberg
  • WKG Tanzgarde: Mareike Nieweler und Maria Wellkamp
  • WLLV Ortsgruppe Wettringen: Uli Fehlker und Tanja Woltering

----------------------------------

Die bisherigen Heimatpreisträger seit 2019 sind:

2019: 1. Preis        Laienspielschar Freiwillige Feuerwehr

         2. Preis        Dachverband

         3. Preis        Lisbeths Hausmusik


2020: 1. Preis        Fabriktheater e. V.

         2. Preis        Heimatverein Wettringen e. V.

         3. Preis        Obst- und Gartenbauverein e. V.

 

2021: 1. Preis        Rentnergruppe Heimatverein   

         2. Preis        Wettringer Theaterbühne

         3. Preis        Spielmannszug Tie-Esch

 

2022: 1. Preis        Welcome-to-Wettringen e. V.

         2. Preis        Boule-Treff

         3. Preis        IG Oldtimer Stammtisch

 

2023: 1. Preis        F.C. Vorwärts Wettringen e. V.

                            -Die Spezialisten-

         2. Preis        Förderverein Heimathaus e. V.

         3. Preis        Spielmannszug Wettringen e. V.

 

2024: 1. Preis        HeimatHouse Concerts e. V.

         2. Preis        Kolpingsfamilie

         3. Preis        Frauenchor Wettringen e. V.

 

Foto: 
Die Geehrten, vordere Reihe von links: Susanne Finnenkötter und Hedwig Elingmann (Bücherei); Monika Kuhlmann und Marita Vollenbröker (JuGS), Eva Holtevert und Simon Klockenbusch (Landjugend); hintere Reihe von links, die Jury-Vertreter: Bürgermeister Berthold Bültgerds, Heiko Kemper, Sven Berger, Silke Stein.

Error