Neues aus dem Rathaus

I. Aus der öffentlichen Sitzung des Gemeidnerates am 30.06.2025

  1. Neues Ratsmitglied – Annette Plogmaker

    Annette Plogmaker wurde in ihr Amt eingeführt und entsprechend verpflichtet. Sie ist für Heiner Lütke-Wenning in den Gemeinderat nachgerückt.
    Der Gemeinderat stimmte zudem einstimmig im Zuge der Nachfolgeregelung der neuen Ausschussbesetzung zu. Annette Plogmaker übernimmt „1:1“ die Besetzungen, die bislang durch Heiner Lütke-Wenning erfolgt sind.

  2. Prüfung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2024 und Entlastung des Bürgermeisters durch den Rat gem. § 95 und 96 (1) Gemeindeordnung NRW

    Der bilanzielle Überschuss (Jahresergebnis bilanziell, nicht monetär) des Haushaltsjahres 2024 belief sich auf rd. 1,35 Mio. €. Dieser Betrag wird der sog. Ausgleichsrücklage zugeführt. Dem Bürgermeister wurde für das Haushaltsjahr 2024 „uneingeschränkte Entlastung“ erteilt.
    Zuvor hatte sich der Rechnungsprüfungsausschuss am 16. Juni hiermit befasst. Mitarbeiter von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft CURACON hatten den erfreulichen Jahresabschluss in beiden Sitzungen erläutert und dabei das einmal mehr gute Ergebnis für die Gemeinde im Kommunalvergleich dargestellt.

  3. Befreiung von der Pflicht zur Aufstellung des Gesamtabschlusses 2024

    Die Gemeinde ist Gesellschafterin des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ). Daher ist es erforderlich, zur Konsolidierung der Jahresabschlüsse diese in Form eines aufwändigen Gesamtabschlusses vorzunehmen. Von der Pflicht zur Aufstellung des Gesamtabschlusses ist eine Gemeinde befreit, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Da diese gegeben sind, hat der Gemeinderat beschlossen, auf die Erstellung eines Gesamtabschlusses zu verzichten und stattdessen einen sog. Beteiligungsbericht zu erstellen.

  4. PV-Potenzialanalyse zum Ausbau von PV-Anlagen auf kommunalen Gebäuden

    Die Gemeinde hatte im Rahmen einer Projektförderung für Beratungsleistungen zum Ausbau von Photovoltaikanlagen Förderanträge gestellt. Für 18 Objekte erfolgte die Prüfung der Statik und der entsprechenden Wirtschaftlichkeit, so wurden Investitionskosten und die Amortisationsdauer ermittelt.
    Der Gemeinderat nahm den Sachstand zur Kenntnis, die Verwaltung wurde beauftragt, konkrete Umsetzungsmöglichkeiten zu prüfen. Das bedeutet, dass nun die Wirtschaftlichkeit pp. näher zu betrachten ist. Ob und in welchem Umfang ggf. im Zusammenhang mit der Installation von PV-Anlagen Sanierungen notwendig und Brandschutzvorgaben zu beachten sind bleibt abzuwarten.

  5. Jugendbeirat

    Die FDP-Fraktion hatte die „Einrichtung eines Ausschusses für Jugendfragen“ (Jugendbeirat) beantragt.
    Vom Grundsatz begrüßten alle Fraktionen eine Kinder- bzw. Jugendbeteiligung.
    Es seien zwar schon verschiedene Formate berücksichtigt, hier gehe es jedoch um die konkrete Einbeziehung junger Menschen.
    Derzeit wird vom Land NRW ein Gesetzentwurf erörtert, der auch die Stärkung der Kinder- und Jugendbeteiligung an demokratischen Prozessen auf Gemeindeebene zum Inhalt hat. Um keine Doppelstrukturen zu verursachen und um die Thematik sorgfältig vorzubereiten, hat sich der Gemeinderat dafür ausgesprochen, die Entwicklung auf Landesebene abzuwarten und nach Klärung der Gesetzeslage die Angelegenheit – je nach Beschluss des Landtags – wieder aufzugreifen. Bestehende und in der Vergangenheit auf den Weg gebrachte Beteiligungsformate sind, so der Gemeinderat, zu prüfen und zu intensivieren.

  6. „Bürgerwald“

    Hierzu hatte die FDP einen Antrag für den Aufbau eines „Bürgerwaldes“ vorgelegt. Die Idee wurde in der Vergangenheit auch schon von anderen Fraktionen, so auch von der UWG, angesprochen.
    Der Gemeinderat sprach sich einstimmig dafür aus, bei einer zur Verfügung stehenden geeigneten (ortsnahen) Fläche den Aufbau eines „Bürgerwaldes“ umzusetzen. Damit würde die erfolgreiche Bürgerbaumaktion entsprechend übergeleitet. Zunächst hat die Verwaltung zu prüfen, ob geeignete Flächen zur Verfügung stehen, danach kann die Thematik weiterverfolgt werden.

 

Mitteilungen: 

  • Wahlausschuss für die Kommunalwahl 2025
    Die Sitzung des Wahlausschusses findet am 15. Juli statt. Dabei geht es um die Zulassung der Wahlvorschläge für die Kommunalwahl.

  • LEADER-Kleinprojekteförderung
    Aus der LEADER-Kleinprojekteförderung haben Westfalia Bilk und die Gemeinde Förderbescheide erhalten.
    Westfalia Bilk wird auf dem Sportplatzgelände den Spielplatz inklusiv gestalten und erneuern.
    In Haddorf, am Landschulheim, wird die Bushaltestelle zu einer Radlerhütte bzw. zu einem Dorfgemeinschaftstreff umgestaltet. Engagierte Haddorfer Bürgerinnen und Bürger bringen sich ein, um eine attraktive Hütte, die weiterhin als Haltestelle genutzt werden soll, herzurichten.


II. Aus der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 30.06.2025

  1. Leitung der Feuerwehr
    - Bestellung eines Leiters und eines stellv. Leiters der Freiwilligen Feuerwehr Wettringen

    Die Freiwillige Feuerwehr wird von Christoph Remki (Leiter) sowie Thomas Henrichsmann und Thomas Brünen (beide stellv. Leiter) geleitet. Christoph Remki scheidet auf eigenen Wunsch Ende Oktober aus.
    Nach der vorgeschriebenen Anhörung der Mitglieder der Feuerwehr hat der Rat der Gemeinde das vom Kreisbrandmeister mitgeteilte Ergebnis beschlossen. Gemeindebrandinspektor Thomas Henrichsmann ist mit Wirkung vom 01.11.2025 zum Leiter der Freiwilligen Feuerwehr und Brandoberinspektor Florian Füssner ebenfalls mit Wirkung vom 01.11.2025 zum stellv. Leiter der Feuerwehr Wettringen zu ernennen.
    Damit sind ab November ein neuer Leiter und mit Florian Füssner und Thomas Brünen die beiden Stellvertreter tätig. 

  2. Auftragsvergaben:

    a) Multifunktionsspielfeld

    Den Auftrag für die Herrichtung (Bauleistungen) der Multifunktionsspielfelder erhält die Firma Münsterland plus, Greven.
    Hierfür liegt eine Förderbescheid mit einer 65%igen Förderung vor. 

    b) Wirtschaftswege
    Für die Sanierung des Wirtschaftsweges „Hinkelammert – Voss“ und für die geförderten Wirtschaftswegemaßnahmen „Holtmann – Ruen – Kämpe“ und „Hinterberg – Rothenberge“ erhält die Fa. Siering, Hopsten, den Auftrag, sobald hierzu die Bestätigung bezüglich der Fördermittel vorliegt. Die geförderten Wege werden mit 70 % Landesmitteln bezuschusst.

    c) Flutlichtanlage Sportplatz
    Für den Umbau der Kunstrasenplatzbeleuchtung (altes Spielfeld) auf LED erhält die Fa. Kadem Leuchten GmbH, Diez, den Auftrag. Es werden acht Leuchten mit jeweils 1.200 Watt installiert, die eine gleichmäßige Platzausleuchtung bei einer entsprechenden Beleuchtungsstärke geben. 

    d) Pumpwerk Haverkamp
    Für die Sanierung des Pumpwerks Haverkamp erhält die Fa. Olbring Systemtechnik GmbH, Ahaus, den Auftrag. Die Maßnahme ist notwendig, da das bestehende Pumpwerk technisch zu erneuern ist. 

    e) Schule Bestand
    Für die Arbeiten im Bestand der Schule erhält die Fa. Hermann Jackson GmbH, Rheine, den Auftrag für die Innentüren des ersten Bauabschnittes. 

30.06.2025: Letzte Ratssitzung vor der Sommerpause
Diese endete traditionell mit einem gemütlichen Beisammensein der Gemeindevertreter/innen mit Kaltgetränken am Grill. Die nächste Sitzungsperiode, die letzte vor der Kommunalwahl am 14. September, erfolgt Ende August/Anfang September.  

Herzliche Grüße, allen eine gute Woche und den Teilnehmenden ein schönes Jubiläums-Männerschützenfest. 

Berthold Bültgerds
Bürgermeister

Error