I. Aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 08.09.2025
1. Bebauungs- und Flächennutzungspläne
Im Einzelnen:
- 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 60 "Reitsportanlage - Burgsteinfurter Straße"
Die Bebauungsplanänderung wurde als Satzung beschlossen. Hiermit werden die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung eines Unterstandes für die Unterbringung von Gerätschaften und Ausrüstungen des Fahr- und Reitvereins, die für die Nutzung des Außenplatzes erforderlich sind, mit einer Fläche von max. 200 m² geschaffen. - 73. Änderung des Flächennutzungsplanes für die Ausweisung einer Sonderbaufläche "PV-Freiflächenanlage" auf der Rekultivierungsfläche der ehem. Ziegelei Rothenberge / Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 73 "Ehem. Ziegelei Rothenberge II"
Im Rahmen der 73. Änderung des Flächennutzungsplanes wurde der Feststellungsbeschluss gefasst. Die Planunterlagen sind der Bezirksregierung Münster zur Genehmigung vorzulegen.
Für den Bebauungsplan wurde im Parallelverfahren ein entsprechender Satzungsbeschluss getroffen, der nach der Genehmigung des Flächennutzungsplanes Rechtskraft erlangen kann. Mit diesem Planverfahren wird die planungsrechtliche Voraussetzung für die Errichtung einer Photovoltaikfreiflächenanlage im Bereich der Rekultivierungsfläche geschaffen. Der gesamte Projektbereich beträgt rd. 4,4 Hektar. - 75. Änderung des Flächennutzungsplanes für die "Erweiterung des Industriegebietes nördlich des Siemensweges"/ Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 75 "Erweiterung Industriegebiet nördlich des Siemensweges"
Der Gemeinderat hat die Offenlegung und die Beteiligung der Behörden gemäß §3 (2) und 4 (2) BauGB beschlossen. Hierdurch werden die planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Erweiterung des Industriegebietes um rd. 2,27 Hektar geschaffen. - Neuaufstellung des Bebauungsplanes Nr. 9 "Welberger Damm I"
Der Gemeinderat hat den entsprechenden Satzungsbeschluss gefasst. Damit wird der Bebauungsplan überplant und an die ortsübliche Festsetzungspraxis angepasst. Darüber hinaus wird entlang der Bodelschwinghstraße eine maßvolle Nachverdichtung von Wohnbebauung ermöglicht.
Auf die amtlichen Bekanntmachungen zu diesen Plänen in dieser bzw. den folgenden Ausgaben der „Wettringer Woche“ wird verwiesen.
2. Finanzzwischenbericht für das Haushaltsjahr 2025
Der Finanzzwischenbericht für das laufende Haushaltsjahr 2025 wurde vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen. Zum aktuellen Zeitpunkt ist der Haushaltsausgleich für das laufende Jahr, insbesondere aufgrund des wiederum positiven Verlaufes bei den Gewerbesteuern, denkbar. Der Haushalt wurde im Dezember noch mit einem negativen Jahresergebnis von rd. 340.000 € beschlossen.
Im Hinblick auf die Jahresplanung 2026 ist einmal mehr die besondere Herausforderung, dass mit steigenden Umlagebeträgen (Kreis- und Kreisjugendamtsumlage) zu rechnen ist. Schlüsselzuweisungen vom Land wird es für Wettringen aufgrund der zuletzt guten Finanzkraft nicht geben. Gleichwohl ist der Finanzzwischenbericht sehr erfreulich. Rat und Verwaltung werden die Finanzplanung weiterhin mit Augenmaß angehen, um die Bürgerinnen und Bürger sowie die Gewerbetreibenden im geringstmöglichen Umfang zu belasten.
3. Bestellung von Schiedspersonen
Die Wahlzeit der Schiedspersonen Helmut Grönefeld und Dieter Vollenbröker läuft in diesem Jahr aus. Die Bestellung für das Amt des Schiedsmannes und für das Amt des stellvertretenden Schiedsmannes erfolgt im November. Interessierte für dieses Amt können sich beim Ordnungsamt melden. Die amtierenden Schiedspersonen haben erfreulicherweise signalisiert, dass sie für eine erneute Bestellung für weitere fünf Jahre zur Verfügung stehen.
4. Beteiligungsbericht
Die Gemeinde hat nun den Beteiligungsbericht für das Jahr 2024 beschlossen. Dieser ist auf der Homepage der Gemeinde unter www.wettringen.de einzusehen. Im vergangenen Jahr sind die Beteiligungen an der ITEBO-Einkaufs- und Dienstleistungsgenossenschaft eG (Beteiligung 1.000 €) und an der Energieland Kreis Steinfurt Bürgergenossenschaft eG (500 €) hinzugekommen.
II. Aus der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 08.09.2025
1. Auftragsvergaben
a) Überwachung der Pumpstationen
Für die Erneuerung der Fernwirkübertragungstechnik (Überwachung der Pumpstationen) wurde der Auftrag für die neue Hard- und Software (Aktualisierung) und für die Erneuerung der Fernwirkstationen an die Fa. Elektro Niemann, Niederlangen, erteilt. Hintergrund ist, dass der Support für die Software eingestellt wurde und daher das Betriebssystem mit Rechner pp. zu erneuern ist. Damit einhergehend sind die zentralen Steuerungs- und Überwachungsgeräte zu erneuern. Der Gesamtauftrag beträgt rd. 78.000 €. Die Maßnahme ist von Bedeutung, da hiermit die Pumpstationen überwacht werden. Beispielsweise erfolgt im Notfall (z. B. beim Ausfall der Pumpen) dann eine automatische Information.
b) Auftragsvergaben Ingenieurleistungen
Für die Maßnahmen „Erweiterung Siemensweg“, „Erweiterung des Industrieweges“ und für den Straßenendausbau „Kardinal-von-Galen-Straße“ werden die Ingenieurleistungen an das Ing.-Büro Sweco, Vechta, erteilt. Im Wesentlichen geht es um die Kanal- und Straßenbauplanungen im Bereich des Gewerbegebietes.
c) Ingenieurleistungen Baugebiet „Südlich August Kümpers-Straße“
Hierfür wurde der Auftrag an das Ing.-Büro nts, Münster, erteilt. Es geht es um den Kanal- und Straßenbau bezogen auf das Baugebiet als auch auf die äußere Erschließung.
d) Schulprojekt Anbau LSW
Für das Schulprojekt „Anbau Grundschule“ wurden folgende Aufträge vergeben:
Elektroarbeiten: Fa. Rautenberg GmbH & Co. KG, Rheine; Heizung und Sanitärarbeiten: Karl-Heinz-Menzel GmbH, Wettringen; Lüftung sowie Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik: Fa. Airtec GmbH & Co. KG, Gronau.
2. Vertragsangelegenheit - Vergabe eines Darlehens
Die Katholische Kirchengemeinde erhält für die Gesamtfinanzierung der Maßnahme „Friedhof - Kapellengebäude etc.“ ein zinsgünstiges Darlehen seitens der Gemeinde.
Denken Sie daran: Am Sonntag finden die Kommunalwahlen statt. Neben der Wahl des Landrates und des Bürgermeisters entscheiden Sie, wer künftig im Gemeinderat und Kreistag Verantwortung übernimmt. Nutzen Sie, sofern Sie die Briefwahl nicht wahrgenommen haben, das Wahlrecht und setzen Sie ein Zeichen für die Demokratie.
Mit dem Urnengang lässt sich das Herbstfest verbinden, es ist Teil der Aktion „Heimat shoppen“. Auf dem Dorfplatz und am Heimathaus erwarten Besucher zahlreiche Aktionen. Der Heimatverein und der Oldtimer- & Traktorenclub beteiligen sich, alles dreht sich um die Kartoffeln. Dort gibt es entsprechende Ernte- und Sortiermaschinen zu sehen, während der Verkaufsoffene Sonntag zum Einkaufen einlädt.
Herzliche Grüße und allen ein schönes Wochenende!
Berthold Bültgerds
Bürgermeister