Jahreskampagne #zukunftsfit

- energieland2050 e.V. und Kreis Steinfurt bieten umfangreiches Informations-und Beratungsangebot  rund um das zukunftssichere Gebäude
-Tipps für eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung

Der Kreis Steinfurt hat sich bekanntlich das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, stellt der Wärmesektor, insbesondere eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung im Gebäudebereich, einen entscheidenden Hebel für erfolgreichen Klimaschutz und das Gelingen der Energiewende dar.

Gleichzeitig sind die Folgen der Erderwärmung durch Extremwetterereignisse auch lokal bereits spürbar – hier stellt sich die Herausforderung, Wohn- und Betriebsgebäude an die Folgen des Klimawandels anzupassen und durch Vorsorgemaßnahmen fit für die Zukunft zu machen.
Unter dem Titel #zukunftsfit nehmen sich energieland2050 e.V. und das Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit daher gemeinsam dieser Herausforderung in einer Jahreskampagne an.

"Diese Jahreskampagne nimmt sich den Themen nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung an, weil hier noch sehr viel Potenzial steckt und Hebel angesetzt werden können", erklärt Landrat Dr. Martin Sommer.

Von Frühjahr 2025 bis Anfang 2026 werden in gezielten Themenwochen verschiedene Informations- und Beratungsangebote insbesondere für Privatpersonen und Unternehmen angeboten.
"Die Themen greifen ineinander -- von der Solarenergie über eine zukunftsfeste Wärmeversorgung bis hin zur Klimafolgenanpassung wollen wir Angebote schaffen, die auf ein gutes Leben und Arbeiten in zukunftssicheren Gebäuden abzielen", erläutert Silke Wesselmann, Geschäftsführerin von energieland2050 und Leiterin des Amtes für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, das Portfolio der Kampagne.

"Den thematischen Auftakt bilden die Solartage der Servicestelle Solarenergie, die das Thema PV-Nutzung beispielsweise in Kombination mit Wärmepumpen und Dachbegrünung beleuchten. Im Sommer steht dann die Klimafolgenanpassung im Fokus und im Herbst drehen sich viele Angebote rund um das Thema Wärmeversorgung", ergänzt Claudia Franca Machado, stellvertretende Geschäftsführerin des Vereins energieland2050 und Leiterin des Sachgebietes Klimaschutz beim Kreis Steinfurt.

Über das Jahr wird das Angebot laufend ergänzt. Unterstützung erhält die Kampagne aus dem energieland2050-Netzwerk, erster Partner ist die Kreissparkasse Steinfurt, weitere sind eingeladen zu folgen. Ab sofort sind alle Termine und Angebote online unter www.energieland2050.de/zukunftsfit zu finden.

Wärmeversorgung und Klimafolgenanpassung (Copyright: Kreis Steinfurt)
Pressemitteilung des Kreises Seinfurt

Error