Kurz und
bündig das Aktuellste…
Aus den nichtöffentlichen
Sitzungen des Bau- und Planungs- und Haupt-und Finanzausschusses am 08. und 09.
Oktober 2018
1. Renaturierung Steinfurter Aa
Die Maßnahme ist inzwischen
abgeschlossen. Die Finanzierung der rund 350.000 € erfolgte durch Landes- und
Kreismittel (90 %/10 %). Insgesamt konnte diese ökologische Maßnahme unterhalb
des geplanten Kostenansatzes abgeschlossen werden. Die Gemeindevertreter und
auch die beteiligten Behörden halten einen Aussichtspunkt für sinnvoll, um
Interessierten die Maßnahme und deren natürliche Entwicklung „erlebbar“ zu
machen. Die Verwaltung wird demnächst einen Vorschlag unterbreiten, wo und wie
die Maßnahme realisiert werden kann. Der Aussichtspunkt wird leider nicht
gefördert, ggfs. jedoch Info- bzw. Hinweistafeln zu der Gesamtmaßnahme.
2. Straßenendausbau Geschwister-Scholl-Straße
Der
Straßenendausbau wird im Laufe des Monats Oktober weitestgehend abgeschlossen
werden. Die sogenannten Schwarzdeckenanschlüsse, und zwar im Bereich der
Geschwister-Scholl-Straße zum Sellener Weg und zur Metelener Straße, müssen
noch vorgenommen werden. Aufgrund der hohen Auftragslage der Straßenbauer kann
dieses erst Anfang kommenden Jahres erfolgen. Während im Wohngebiet der
Straßenendausbau dann so gut wie fertiggestellt ist, muss mit den jeweiligen
Übergängen zunächst noch im derzeitigen Zustand „gelebt“ werden.
3. Heimathaus-Backhaus
Die wöchentlichen Aktionstage erfreuen sich großer Beliebtheit. Dafür wird
häufig im Nebengebäude des Heimathauses, im Backhaus, Brot in der herkömmlichen
Form gebacken. Um die Rauchentwicklung an diesen Tagen im dortigen Bereich zu
reduzieren, wird demnächst ein Kaminbauer einen Filter einsetzen. Der
Förderverein des Heimathauses beteiligt
sich an den Kosten.
4.
Sachstandsbericht
A-Nord:
Die Fa.
Amprion plant den Neubau einer unterirdischen Gleichstromtrasse auf einer Länge
von 300 Kilometern von Emden nach Meerbusch-Osterath. Hierüber wurde mehrfach
berichtet. Im Rahmen der Bundesfachplanung wird durch die Bundesnetzagentur ein
Trassenverlauf festgelegt. Die Agentur hat nun die Fa. Amprion aufgefordert,
alle möglichen Trassenvarianten noch einmal intensiv zu untersuchen. Eine
mögliche Variante verläuft durch Rothenberge und die Brechte. Diese Variante
wird von der Fa. Amprion nicht favorisiert.
Die endgültige
Entscheidung über den Trassenverlauf wird jedoch durch die Bundesnetzagentur getroffen.
5.
Triangel-Radweg
Dieser
Radweg, der sechs Kommunen miteinander verbinden soll, verläuft auf dem Gebiet
der Gemeinde über die ehemalige Bahntrasse. Die Qualität der Strecke und die
Beschleunigung des Radverkehrs, stehen dabei im Vordergrund. Maßnahmeträger
wird der Kreis Steinfurt sein, der auch Fördermittel beantragt. Die Kommunen
tragen 15 % der Kosten. Nach einer ersten Schätzung sind das für Wettringen rd.
150.000 €. Die Umsetzung ist für 2020 geplant.
Viele
Grüße und allen ein schönes Wochenende!
Berthold
Bültgerds
Bürgermeister